Alle Fotos: Fritz Erlach / Andreas Helm/ K.U. Schrankenmüller
Insgesamt verfügt der Anzug des Narro über 12 Motive, darunter 2 Doppelmotive. Anbei erhalten Sie die Bedeutung der Motive und Vergleichsbilder verschiedener Epochen und Künstler. Im übrigen hat der Narro einen Komplettanzug, der nicht getrennt ist in Jacke und Hose wie beim Hansel.
Aufgrund der Anzahl der Fotos wird empfohlen, diese Seite am PC /Laptop/ Tablet zu besichtigen !
Bedeutung: Symbolisiert die Zugehörigkeit zu der Stadt Schramberg. Karl Willomitzer hatte sich in den 1940er Jahren für das ehemalige Stadtwappen der Stadt Schramberg entschieden. Es wurde von Prof. C. Liebich in Gutach entworfen. Der Greif mit Schwert befindet sich in einem Zahnrad, als Erinnerung und Dankbarkeit gegenüber der heimischen Uhrenindustrie. Das Wappen beim Narro befindet sich auf Brusthöhe und ist von einem Zweig umgeben.
Bedeutung: Erinnert ebenfalls an die heimische Uhrenindustrie und ist mit Tierkreiszeichen versehen. Die Uhr zeigt die allgemeine Narrenzeit 11.11 / 11:11 Uhr. In der Anfangszeit um 1951 wurden die Tierkreiszeichen durch Namen der Elfer ersetzt. Diese Form kommt oft beim Kindernarro vor.
Bedeutung: Der Endivienbutz ist ein Abbild des letzten Büttel Josef Knops der in Schramberg tätig war. Nebenbei führte Josef Knops einen Gemüseladen, weshalb der Name Endivienbutz entstand. Der Büttel hat stets ein überwachendes Auge auf die Narren von Schramberg. Das Motiv befindet sich am hinteren Bein.
Bedeutung: Der alte Glaser Reiter, er begleitet den Narro als Glaser (sein Beruf), Wirt (sein Nebenberuf) und als Schütze (seine Leidenschaft). Das Motiv befindet sich am hinteren Bein.
Bedeutung: Das Männlein erinnert an die gute alte Zeit. Das Motiv befindet sich am Vorderbein.
Bedeutung: Das Weiblein erinnert an die gute alte Zeit. Das Motiv befindet sich am Vorderbein.
Bedeutung: Gemäß Überlieferung stammen diese Pflanzen aus der heimischen Flora und sollen daran erinnern, dass es nicht gut ist einen Narro derb anzufassen. Die Motive befinden sich u.a. an beiden Ärmel und am oberen Teil der Hosenbeine. Die Fichte am oberen Hosenbein ist 4 fach vorhanden, vorne und hinten