Alle Fotos: Fritz Erlach / Andreas Helm
Der Bolero des Narro wird über den Anzug gezogen und ähnelt einer Weste. Insgesamt verfügt der Bolero über 6 Motive. Anbei erhalten Sie die Bedeutung der Motive und Vergleichsbilder verschiedener Epochen und Künstler.
Aufgrund der Anzahl der Fotos wird empfohlen, diese Seite am PC /Laptop/ Tablet zu besichtigen !
Bedeutung: „Der Hahn weist auf den zahlreichen Fremdenverkehr hin“. Kurz und bündig wies die Narrenzunft Schramberg im Jahre 1960 auf den Hahn hin.
Und in der Tat weist der Hahn auf den zahlreichen Fremdenverkehr hin. Handelt es sich hier im weiteren Sinne um ein politisches Symbol? Der Salatkopf symbolisiert die Schramberger Bürgerschaft deren Spitzname gerne mit einem Salatkopf vereint wurde. Der Hahn, ein gallischer, verweist stehend auf die Herrschaft der französischen Besatzung in Schramberg nach 1945. Eine Sonderform hat der Kindernarro. Hier wurde ein „springender Hahn“ gemalt, da der Platz nach oben nicht ausgereicht hat.
Bedeutung: Zusammen ergibt das Motiv ein historisches Ereignis aus dem Jahre 1534. Bewohner des Marktfleckens mussten in der Fasnetszeit eine Henne bei den Burgherrschaften abliefern. Es kann als Schuldausgleich gesehen werden.
Bedeutung: Die Hoorig Katz steht fauchend auf einem Dach und zeigt an, dass sie ihrem Gegner bei Gefahr auch „uffs Dach“ steigen kann. Die Katze befindet sich im Rückenbereich des Bolero.
Bedeutung: gemäß Narrenzunft und dem Erfinder hat das Spinnennetz folgende Bedeutung. Das die Henne zur Burgherrschaft gebracht wurde liegt Jahrhunderte zurück, somit eine fast endlose Zeit. Das es früher schon „Brummer“ gab, zeigt die Hummel.