Fasnetskunst Schramberg
Der Hansel
Der Schramberger Hansel
Der Schramberger Hansel wurde als „Schramberger Original- Hansel“ im Jahre 1925 von Holzbildhauer Cajetan Schaub (1864-1943) geschaffen. Maßgeblich daran mitbeteiligt waren auch zwei Malermeister. Josef Fix (1878-1941) im späteren Verlauf und Josef Ginter (1898-1977) der die Entwürfe vorgestellt hat.
Es ist gesichert, dass der Villinger Narro als Vorlage diente. So befinden sich auch beim Schramberger Hansel die Motive Fuchs, Hase, Hans mit Wurst und Gretel mit Kamm auf dem Narrenkleid.
Aufgrund verschiedener Verleihgeschäfte kam der Villinger Narro auch nach Schramberg. Daraus ergab sich der Wunsch nach einem eigenen Narrenkleid, welcher der Vorgänger des heutigen Hansel war. Die deutlich größere Larve wurde später in die heutige Form gebracht und entspricht den Gesichtszügen von Schlosser Joseph Kummer (1874-1922).
Der Hansel ist die älteste Figur der Schramberger Fasnet und übertrifft Zahlenmäßig alle anderen Narrentypen der Narrenzunft Schramberg 1911 e.V. Der im Jahre 1947 von Karl Schaub (Sohn von Cajetan Schaub) erschaffene „Lächler“ besitzt das selbe Narrenkleid wie der Hansel. Die Larve hat keinen Knebelbart und einen lächelnden Gesichtsausdruck.
Schramberger Hansel
Foto: StEf
Haben Sie ausführliche Interessen an der Geschichte des Schramberger Hansel? Hierfür kann ich Ihnen das Buch „Narri, Narro und so….100 Jahre Narrenzunft Schramberg“ von Helmut und Stefan Link empfehlen. Sie können es zum Preis von 25 € über das Stadtmuseum Schramberg auch online beziehen.
Auf den folgenden Seiten werde ich die Kunst des Schramberger Hansel und seine Motive erläutern.
Historischer Hansel um 1950
Foto: Andreas Helm
Besitzer: Carsten Kohlmann
Der Anzug des Hansel besteht aus 3 Teilen und ist hier in 3 Kategorien aufgeteilt.
- Hanseljacke
- Hanselhose
- Haube für den Kopf und zur Befestigung der Larve / Maske