Alle Fotos: Fritz Erlach / Alexander Kohlen / Andreas Helm
Insgesamt verfügt die Hanselhose über 7 Motive, darunter Doppelmotive. Anbei erhalten Sie die Bedeutung der Motive und Vergleichsbilder verschiedener Epochen und Künstler.
Aufgrund der Anzahl der Fotos wird empfohlen, diese Seite am PC /Laptop/ Tablet zu besichtigen !
Bedeutung: Die Sonne trägt eine Uhr und wird gemäß Definition der Narrenzunft auf zwei Arten verstanden.
Die Uhr zeigt 15 Minuten vor 12 Uhr, noch kurze Zeit bis Aschermittwoch. Nütze sie!
Die Uhr zeigt 15 Minuten vor 12 Uhr, nicht mehr lange bis der Frühling kommt. Freue Dich !
Die Sonne befindet sich am Gesäß des Hansel.
Bedeutung: Der Löwe symbolisiert in der Narrentei das Tier des Sommers. Er befindet sich am rechten Vorderbein.
Bedeutung: Der Bär symbolisiert in der Narrentei das Tier des Winters. Er befindet sich als Gegenstück zum Löwe auf dem linken Vorderbein.
Bedeutung: Ein weiteres Motiv aus dem Baar-Kreis (VS). Hans und Hansel kommt von Hänseln, eine Eigenschaft die jedem Narr im Blut liegt. Man weis heute gesichert, dass die Wurst noch weitere Eigenschaften hat. Die Wurst des Hans ist ein wichtiges Merkmal, sowohl für die Vor-Fastenzeit, als auch sexuell. Die Wurst war früher die Interpretation für Phallus.
Bedeutung: Die Gretel befindet sich auf der hinteren Beinseite und ergibt somit das Gegenstück zum Motiv „Hans mit Wurst“. Sie hält einen Kamm in der Hand, welcher das Strählen des Narren deutlich machen soll.
Bedeutung: Es gibt zu diesem Motiv keine genauen Angaben. Bei alten Kleider wurde eine Formation aus Eicheblätter gemalt, heute eher in Richtung Palmblätter. Vermutlich diente dieses Symbol der „Lückenfüllung“.