Fasnetskunst Schramberg
Josef Fix jun.
Josef Fix jun. wurde am 13.09.1931 in Schramberg geboren. Er wuchs in einer bekannten Fasnachtsfamilie auf, denn er war der Sohn des legendären Josef Fix sen.
Schon früh erkannte der Vater das Interesse des jungen Josef und förderte ihn in allen Bereichen rund um das Malerhandwerk.
1951 legte Josef Fix mit 20 Jahren in Düsseldorf seine Meisterprüfung ab. Seinem Status entsprechend hatte er sich als Prüfung ein Schramberger Thema ausgesucht, nämlich die Nachbildung des früheren Wappen der Stadt Schramberg, nach Entwurf von Prof. C. Liebich in Gutach.
Narrenkleider und Schramberger Larven wurden nach seinem unverkennbaren Stil bemalt. Das Bemalen des Schramberger Narro lernte er beim Erfinder Malermeister Karl Willomitzer. Hierfür ging der junge Maler auch zusätzlich in die Willomitzer Werkstatt. Das Hanselmalen erlernte er bei seinem Vater, der den Schramberger Hansel von der ersten Stunde an künstlerisch begleitet hatte..
Hinweis:
Die Familie Fix pflegte ein sehr gutes und enges Verhältnis mit Malermeister Karl Willomitzer. Noch zu Lebzeiten Willomitzers bekam Josef Fix die offizielle Genehmigung zur Weiterführung der Narro-Kunst, was einer Ehre gleicht. Die Narro-Kunst gab Josef Fix ausgewählten Mitarbeitern und seinem Schwiegersohn Fritz Erlach wiederum weiter, der bis heute den Schramberger Narro nach bestem Wissen malt.
Malermeister Fix führte seinen Malerbetrieb mit einigen Mitarbeitern, die ebenfalls die Fasnetskunst erlernten. In seiner Werkstatt wurden unzählige Hansel, Narro, Masken und Katzen für Narrenkleider bemalt. Josef Fix war neben Malermeister Heinz Volkmer über Jahrzehnte die führende Adresse in Schramberg, sofern man ein Narrenkleid in Auftrag gab.
Revolutionär war seine gemeinsame Entscheidung mit Malermeister Heinz Volkmer. Beide Künstler gaben das Malen mit Ölfarben auf und wechselten zu den vorteilhafteren Textilfarben, welche einen rationelleren Malprozess erlauben. Der Schramberger Einzelfigur „Endivien-Butz“ gab Josef Fix mit seiner Fassmalkunst das vollendete Aussehen. Die Einzelfigur wurde 1995 von der Narrenzunft Schramberg eingeführt und läuft beim Hanselsprung voraus.
Für die Kolpingfamilie und dessen Gesellenball malte Josef Fix über Jahre die Bühnenkulissen und setzte sich auch außerhalb der Fasnet für Vereine jeglicher Art ein.
Der Malermeister, oft auch liebevoll „Fixe Sepple“ genannt, war ein Häsmaler erster Klasse. Mit seiner Kunst setzte er sich ein bleibendes Denkmal und einen hohen Maßstab für kommende Nachfolger. Kritik und Zweifel an diesem Maßstab ließ Josef Fix nicht gern zu, weshalb es beim traditionellen Hanselschlag auch mal laut werden konnte.
Heute gehören die Narrenkleider und Larven des Josef Fix zu den meistgefragten unter Sammlern, was für seine hohe Qualität spricht.
Josef Fix jun. verstarb am 19.12.2009 nach längerer Krankheit und wird mit seiner hohen Kunst immer in Erinnerung bleiben.